Podcasts haben sich in Deutschland zu einem unverzichtbaren Begleiter im Alltag entwickelt. Ob während des Pendelns, beim Sport oder zuhause – Audioinhalte sind vielfältiger denn je. 2025 zählt man über 30 Millionen regelmäßige Hörer in Deutschland, Tendenz steigend. Die Auswahl ist riesig und reicht von Comedy und True Crime bis hin zu Politik und Wissen. Dieses Jahr zeichnen sich besonders einige Formate aus, die mit ihren innovativen Konzepten und charismatischen Gastgebern die Podcast-Landschaft prägen. Während „Fest & Flauschig“ mit Jan Böhmermann und Olli Schulz die Comedy-Szene dominiert, bringen „Lage der Nation“ und „Apokalypse & Filterkaffee“ aktuelle Geschehnisse verständlich und pointiert näher. True Crime-Fans schätzen „Zeit Verbrechen“ und „Mordlust“ für ihre tiefgründigen, spannend erzählten Fälle. Neben Unterhaltung bieten Podcasts auch wertvolle Einblicke und Bildung, etwa durch Formate wie „Alles gesagt?“ oder „Feel the News“. Auf den nächsten Seiten erwartet Sie eine ausführliche Übersicht der Must-Listen in den wichtigsten Kategorien, ergänzt durch praktische Tabellen, damit Sie im Podcast-Dschungel die besten Perlen schnell finden.
Warum Podcasts in Deutschland 2025 so beliebt sind: Ein Blick auf Trends und Hörerzahlen
Podcasts haben inzwischen eine feste Institution im deutschen Medienkonsum eingenommen. Rund 40 Prozent der Bevölkerung hören mittlerweile mindestens einmal pro Woche Podcasts. Dieser Boom ist kein Zufall, denn Podcasts bieten eine enorme Flexibilität. Sie passen perfekt in hektische Tagesabläufe, weil man sie nebenbei hören kann – sei es im Auto, beim Sport oder bei der Hausarbeit. Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Deezer haben das Angebot immens erweitert und erleichtern die Entdeckung neuer Formate.
Die Themenvielfalt ist maßgeblich für die Beliebtheit. Comedy macht knapp 25 Prozent aller Streams aus, Nachrichten- und Politik-Podcasts wachsen ebenfalls stark. Laut aktuellen Zahlen hören rund 15 Millionen Deutsche regelmäßig News-Podcasts; True Crime zieht etwa 10 Millionen Anhänger an, mit einem jährlichen Wachstum von 30 Prozent. Wissens-Podcasts erfreuen sich vor allem bei Frauen großer Beliebtheit, während Männer öfter zu Sport- und Business-Formaten greifen. Die Zeit, die den Podcasts gewidmet wird, liegt im Durchschnitt bei etwa 45 Minuten pro Folge, was den Hörern ermöglicht, tief in Themen einzutauchen.
Viele bekannte Persönlichkeiten wie Jan Böhmermann, Klaas Heufer-Umlauf oder Gabor Steingart bespielen eigene Podcasts und ziehen damit Millionen Zuhörer an. Neben der Unterhaltung bieten Podcasts häufig Expertenwissen, ausführliche Analysen und emotionale Geschichten. Zudem wächst die Community – Events wie das Podcast-Festival in Berlin oder die Verleihung des Deutschen Podcast Preises zeigen die Bedeutung dieses Mediums. Für Neueinsteiger lohnt es sich, mit populären Formaten wie „Fest & Flauschig“ oder „Lage der Nation“ zu starten, da sie eine lockere und gleichzeitig informative Erfahrung bieten.
| Trend | Beschreibung | Wert (2025) |
|---|---|---|
| Hörergrowth | Jährliches Wachstum der Podcast-Hörer | +15% |
| Gesamtzahl Hörer | Regelmäßige Podcast-Nutzer in Deutschland | über 30 Millionen |
| Top-Plattform | Marktführer bei Podcast-Streaming | Spotify (50% Marktanteil) |
| Beliebtestes Genre | Kategorie mit den meisten Streams | Comedy (25% aller Streams) |
| Durchschnittliche Episodenlänge | Standarddauer für viele Podcasts | 45 Minuten |
Mehr zu den populären Podcasts und deren Details finden Sie auf rnd.de oder der umfangreichen Übersicht von Feedspot.

Die besten deutschen Comedy-Podcasts 2025: Lachen garantiert mit Fest & Flauschig, Gemischtes Hack & Co.
Comedy-Podcasts sind im Jahr 2025 eine der beliebtesten Kategorien in Deutschland. Sie bieten humorvollen Ausgleich zum oft hektischen Alltag und sorgen dafür, dass Hörer mit einem Lächeln den Tag beenden. Gastgeber wie Jan Böhmermann und Olli Schulz prägen die Szene maßgeblich mit ihrem Podcast Fest & Flauschig, der seit 2016 wöchentlich erscheint und durch seine Mischung aus Witz, scharfsinnigen Kommentaren und lockerem Ton begeistert. Die Interaktion fühlt sich an wie eine Plauderei unter guten Freunden, was viele Hörer sehr schätzen.
Ein weiterer Star der Comedy-Szene ist Gemischtes Hack, in dem Felix Lobrecht und Tommi Schmitt wöchentlich mit ehrlichem, oft rohem Humor über Alltag, Liebe und Gesellschaft sprechen. Die authentische Art macht sie besonders beliebt bei jungen Erwachsenen. Baywatch Berlin mit Klaas Heufer-Umlauf, Jakob Lundt und Thomas Schmitt punktet mit chaotischem Humor, Popkulturreferenzen und spontanen Einfällen. Besonders die junge Zielgruppe fühlt sich hier angesprochen.
Weitere erwähnenswerte Comedy-Formate sind Herrengedeck, ein Podcast von Ariana Baborie und Laura Larsson, der feministische Themen mit Witz verbindet, sowie Hobbylos mit Rezo und Julien Bam, der in der jungen Internet-Community sehr beliebt ist.
- Fest & Flauschig: Über 500 Folgen, hohe Bewertung (4.8/5), preisgekrönt
- Gemischtes Hack: Ehrlich und authentisch, 60–90 Minuten pro Folge
- Baywatch Berlin: Chaotisch, wöchentlich, trockener Humor
- Herrengedeck: Monatlich, feministisch und frisch
- Hobbylos: Viral, internetaffin, beliebt bei Jugendlichen
| Podcast | Hosts | Startjahr | Folgen pro Woche | Bewertung |
|---|---|---|---|---|
| Fest & Flauschig | Jan Böhmermann, Olli Schulz | 2016 | 1 | 4.8 |
| Gemischtes Hack | Felix Lobrecht, Tommi Schmitt | 2016 | 1 | 4.6 |
| Baywatch Berlin | Klaas Heufer-Umlauf, Jakob Lundt, Thomas Schmitt | 2019 | 1 | 4.7 |
| Herrengedeck | Ariana Baborie, Laura Larsson | 2018 | 0.25 | 4.5 |
| Hobbylos | Rezo, Julien Bam | 2020 | 1 | 4.4 |
Zum Stöbern und Entdecken empfehlen sich Plattformen wie Goodpods oder die aktuellen Podcast-Charts auf Apple Podcasts.
Politik und News-Podcasts: Wie Lage der Nation und Apokalypse & Filterkaffee Deutschland informieren
In unsicheren Zeiten wächst der Bedarf an fundierten Nachrichten und politischen Analysen. Podcasts sind hierfür ein ideales Format. Der Podcast Lage der Nation, moderiert von Philip Banse und Ulf Buermeyer, bietet seit 2017 wöchentlich tiefgehende Einblicke in politische und gesellschaftliche Themen. Die sachliche, zugleich verständliche Darstellungsweise macht ihn zu einem der meistgehörten News-Podcasts in Deutschland.
Apokalypse & Filterkaffee, mit Micky Beisenherz, zählt zu den beliebtesten Formaten für den schnellen, täglichen Überblick – witzig und dabei informativ. Besonders Berufstätige schätzen die kurzen Episoden, die sich ideal zum Pendeln eignen. Der Podcast verbindet gesellschaftliche Themen mit Humor und ist seit 2020 ein Fixpunkt im Podcastalltag vieler Hörer.
Weitere wichtige News-Formate sind Steingarts Morning Briefing zum Thema Wirtschaft, die Süddeutsche Zeitung mit ihrem „Die Lage“-Podcast sowie spannende Gesellschaftsanalyse bei Cui Bono. Nachrichten-Podcasts erreichen 2025 rund 15 Millionen Hörer, was ihre Bedeutung in der Informationsvermittlung unterstreicht.
- Lage der Nation: Wöchentlich, tiefgründige Politikanalyse, sehr hohe Bewertungen
- Apokalypse & Filterkaffee: Täglich kurze Folgen, humorvoll und relevant
- Steingarts Morning Briefing: Wirtschaft und Politik, kurze tägliche Updates
- Die Lage: Team-Podcast der Süddeutschen Zeitung, ausführliche Analysen
- Cui Bono: Politik & Verschwörungstheorien, kritisch und spannend
| Podcast | Hosts | Startjahr | Folgen pro Woche | Bewertung |
|---|---|---|---|---|
| Lage der Nation | Philip Banse, Ulf Buermeyer | 2017 | 1 | 4.9 |
| Apokalypse & Filterkaffee | Micky Beisenherz | 2020 | 5 | 4.7 |
| Steingarts Morning Briefing | Gabor Steingart | 2017 | 5 | 4.6 |
| Die Lage | SZ-Team | 2018 | 1 | 4.5 |
| Cui Bono | Khesrau Behroz | 2021 | 0.5 | 4.4 |
Für weitere Informationen zu den besten deutschen News-Podcasts lohnt sich ein Blick auf Editorialge und die Podcast-Charts.

Spannende True-Crime-Podcasts: Warum Zeit Verbrechen und Mordlust gerade so beliebt sind
True Crime ist eines der populärsten Genres und fasziniert viele Hörer durch die Kombination aus Spannung und realen Kriminalfällen. Formate wie Zeit Verbrechen mit Sabine Rückert und Andreas Sentker, die seit 2018 monatlich Fälle aus Deutschland besprechen, bieten gut recherchierte und einfühlsame Geschichten. Der Podcast erhielt zahlreiche Auszeichnungen und punktet mit professioneller Recherche und tiefgründiger Analyse.
Mordlust, moderiert von Paulina Krasa und Laura Wohlers, verbindet kriminalistische Fakten mit psychologischer Einordnung. Die wöchentlichen Episoden sind ein Favorit für alle, die True Crime mit einem gewissen Tiefgang mögen. Ebenso sehenswert sind „Verbrechen von nebenan“ und „True Crime Germany“ – beide geben Einblicke in aktuelle und ungewöhnliche Fälle rund um Deutschland.
- Zeit Verbrechen: Tiefgründige Recherche, monatlich, preisgekrönt
- Mordlust: Wöchentliche Fälle, juristische und psychologische Analyse
- Verbrechen von nebenan: Authentisch und nahe der Realität
- True Crime Germany: Verschiedene Fälle aus der ganzen Republik
- Die Mörderischen: Historische Kriminalfälle, spannend erzählt
| Podcast | Hosts | Startjahr | Folgen pro Woche | Bewertung |
|---|---|---|---|---|
| Zeit Verbrechen | Sabine Rückert, Andreas Sentker | 2018 | 0.25 | 4.8 |
| Mordlust | Paulina Krasa, Laura Wohlers | 2018 | 1 | 4.6 |
| Verbrechen von nebenan | Philipp Fleiter | 2019 | 1 | 4.7 |
| True Crime Germany | Verschiedene | 2020 | 0.5 | 4.5 |
| Die Mörderischen | Team | 2021 | 1 | 4.4 |
Wer sich in die dunklen Abgründe echter Kriminalfälle vertiefen möchte, findet auf deutschepodcasts.de weitere Empfehlungen und detailreiche Listen.
So finden und hören Sie deutsche Podcasts: Tipps zur einfachen Entdeckung und Nutzung
Die Vielfalt der Podcasts macht die Suche nach dem passenden Format manchmal herausfordernd. Glücklicherweise bieten moderne Podcast-Apps und Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und Deezer einfache Such- und Abonnement-Funktionen. Die meisten Podcasts sind kostenlos verfügbar, einige bieten Premium-Inhalte gegen Gebühr an.
Das Erstellen eigener Playlists kann helfen, Lieblingsfolgen zu organisieren und den Überblick zu behalten. Offline-Hören ist praktisch, wenn unterwegs kein Internetzugang besteht. Bewertungen und Empfehlungen spielen eine große Rolle bei der Entscheidungsfindung; viele Hörer orientieren sich an Rezensionen und Rankings auf Seiten wie Goodpods oder Slow German.
Podcasts sind außerdem stark von der Community geprägt. In sozialen Netzwerken wie Facebook und Reddit gibt es Gruppen zum Austausch, und Podcast-Festivals bieten die Möglichkeit, Hosts live zu erleben und mit anderen Fans ins Gespräch zu kommen.
- Apps verwenden: Spotify, Apple Podcasts, Deezer
- Podcasts abonnieren und offline speichern
- Bewertungen lesen und Empfehlungen folgen
- Vielfalt ausprobieren, verschiedene Genres testen
- Communitys und Festivals besuchen
Welche deutschen Podcasts darf man nicht verpassen?
| Podcast | Genre | Empfohlen für | Frequenz |
|---|
* Cliquez sur les en-têtes pour trier. Utilisez le filtre pour affiner la sélection.


